Sie sind hier: Startseite Personal Prof. Dr. Matthias Nueckles

Prof. Dr. Matthias Nueckles

Matthias Nückles - Sprechstunden, Forschung, aktuelle Forschungsprojekte, Werdegang, Forschungs- und Lehrpreise, Publikationen
Matthias Nueckles

Prof. Dr.

Matthias Nückles

Professor für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Empirische Unterrichts- und Schulforschung

Rempartstrasse 11, 3. OG - 79098 Freiburg
Sprechstunde (Vorlesungszeit): Donnerstags von 13:00 - 14:00 Uhr
Sprechstunde (vorlesungsfreien Zeit): Bitte wenden Sie sich an das Sekretariat.
Hinweis zur Sprechstunde: Falls Sie eine Unterschrift auf einem Formular benötigen (z.B. für die Anmeldung der Abschlussarbeit), können Sie das vollständig ausgefüllte Formular außerhalb der Sprechstunde im Sekretariat abgeben und zu einem späteren Zeitpunkt dort wieder abholen.

Forschung

Kognitive und motivationale Selbstregulation beim Lernen

Lernen durch Schreiben von Lerntagebüchern

Diagnosekompetenz von Lehrkräften

Lernförderliche Merkmale instruktionaler Erklärungen

Epistemologische Überzeugungen und Wissensschaftsverständnis

Genrewissen als Voraussetzung der Fähigkeit zum wissenschaftlichen Schreiben bei Studierenden

Forschungsprojekte

PRO|MAT|NAT

Promotionskolleg Fachbezogene Pädagogische Kompetenzen und Wissenschaftsverständnis – Pädagogische Professionalität in Mathematik und Naturwissenschaften

LeScEd

Forschungskompetenz in bildungswissenschaftlichen Studiengängen– Learning the Science of Education (BMBF)

SOSCIE

Erfassung und Modellierung der fachdidaktischen Kompetenzen von künftigen Geschichtslehrern und -lehrerinnen – Social Science Teachers‘ Competencies (BMBF)

Werdegang

Seit 2009

Professor (W3) für Empirische Unterrichts- und Schulforschung am Institut für Erziehungswissenschaft der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

2007-2009

Professor (W3) für Pädagogische Psychologie am Georg-Elias-Müller-Institut für Psychologie der Georg-August-Universität Göttingen

2007

Habilitation im Fach Psychologie an der Wirtschafts- und Verhaltenswissenschaftlichen Fakultät der Universität Freiburg

2006 – 2007

Professor (W2) für Schul- und Unterrichtspsychologie am Georg-Elias-Müller-Institut für Psychologie der Universität Göttingen

2000 – 2006

Wissenschaftlicher Assistent in der Abteilung Pädagogische Psychologie der Universität Freiburg (Prof. Dr. A. Renkl)

1996 – 2000

Wissenschaftlicher Angestellter in der Abteilung Pädagogische Psychologie der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (Prof. Dr. R. Bromme), Promotion zum Dr. phil.

1993 – 1995

Studentische Hilfskraft und Diplomarbeit in der Abteilung Kognitionswissenschaft der Universität Freiburg (Prof. Dr. G. Strube)

1990 – 1991

Master of Arts “Psychoanalytic Studies in the Humanities”, University of Kent, Großbritannien (Stipendium des DAAD)

1986 – 1995

Studium der Psychologie, Soziologie und Philosophie an der Universität Freiburg

1984 – 1985

Zivildienst im Kinder- und Jugendhilfezentrum Lahr

1975 – 1984

Einstein-Gymnasium Kehl

Forschungs- und Lehrpreise (seit 2009)

Instructional Development Award (2010)

Gemeinsam mit Prof. Siegfried Fink für das Projekt „Optimierung des Selbststudiums in den Studiengängen der Fakultät für Forst- und Umweltwissenschaften”

Outstanding Publication Award (2011)

Outstanding Publication Award der European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI)

Instructional Development Award (2012)

Gemeinsam mit Prof. Siegfried Fink für das Projekt „Morgen, morgen, nur nicht heute…! – Konstruktive Modulgestaltung als Mittel zur Verminderung von Prokrastinationsverhalten und Prüfungsstress in Bachelor- und Master-Studiengängen

Veröffentlichungen (Auswahl)

2014

Lachner, A. & Nückles, M. (2014). Bothered by abstractness or engaged by cohesion? Experts' explanations enhance novices' deep-learning. Journal of Experimental Psychology: Applied. Advance online publication. http://dx.doi.org/10.1037/xap0000038

Ohst, A., Glogger, I., Nückles, M., & Renkl, A. (in press).Helping preservice teachers with inaccurate and fragmentary prior knowledge to acquire conceptual understanding of psychological principles. Psychology, Learning and Teaching.

Schulze Heuling, L., Mikelskis-Seifert, S. & Nückles, M. (2014). Nature of Science aus Lehrerperspektive. Eine Studie über das Wissenschaftsverständnis von Physiklehrkräften. Zeitschrift für die Didaktik der Naturwissenschaften.

Wäschle, K., Gebhardt, A., Oberbusch, E., Nückles, M. (in press).Journal writing in science: Effects on comprehension, interest and critical reflection. Journal of Writing Research.

Winter-Hölzl, A., Watermann, R., Wäschle, K., Wittwer, J., & Nückles, M. (im Druck).Entwicklung und Validierung eines Tests zur Erfassung des Genrewissens Studierender und Promovierender der Bildungswissenschaften. Zeitschrift für Pädagogik (Beiheft 2015: „Kompetenzen von Studierenden“).

Brauch, N., Wäschle, K., Logtenberg, A., Steinle, F., Kury, S., Frenz, F., Nückles, M. (2014). Studien zur Modellierung und Erfassung geschichtsdidaktischen Wissens künftiger Gymnasial-Lehrkräfte. Zeitschrift für Geschichtsdidaktik, 13, 50-64.

Braun, I., & Nückles, M. (2014). Scholarly holds lead over popular and instructional: Text type influences epistemological reading outcomes. Science Education 98, 867-904.

Herppich, S., Wittwer, J., Nückles, M., & Renkl, A. (2014). Addressing knowledge deficits in tutoring and the role of teaching experience: Benefits for learning and summative assessment. Journal of Educational Psychology. Advance online publication. http://dx.doi.org/10.1037/a0036076

Lachner, A., & Nückles, M. (2014). Using digital knowledge maps for supporting tutors giving effective explanations. In D. Ifenthaler, & R. Hanewald (Eds.),  Digital knowledge maps in higher education - Technology enhanced support for teachers and learners. Berlin, Heidelberg: Springer.

Nückles, M., & Wittwer, J. (2014). Lernen und Wissenserwerb. In T. Seidel & A. Krapp (Hrsg.), Pädagogische Psychologie (S. 225-252). Weinheim: Beltz.

Ohst, A., Fondu, B. M. E., Glogger, I., Nückles, M., & Renkl, A. (2014). Preparing learners with partly incorrect intuitive prior knowledge for learning. Frontiers in Psychology, 5. DOI:10.3389/fpsyg.2014.00664.

Trautwein, C., Nückles, M., & Merkt, M. (2014). Complex dynamic in academics’ developmental processes in teaching. Higher Education Research & Development. Advance online publication. http://www.tandfonline.com/doi/abs/10.1080/07294360.2014.973376#.VGm3doeCMt4

Wäschle, K., Allgeier, A., Lachner, A., Fink, S., & Nückles, M. (2014). Procrastination and self-efficacy: Tracing vicious and virtuous circles in self-regulated learning. Learning and Instruction, 29, 103-114. http://dx.doi.org/10.1016/j.learninstruc.2013.09.005.

Wäschle, K., Lachner, A., Stucke, B., Rey, S., Frömmel, C., & Nückles, M. (2014). Effects of visual feedback on medical students’ procrastination within web-based planning and reflection protocols. Computers in Human Behavior, 41, 120-136. http://dx.doi.org/10.1016/j.chb.2014.09.022.

Wegner, E. & Nückles, M. (2014).Knowledge acquisition or participation in communities of practice? Academics’ metaphors of teaching and learning at the university. Studies in Higher Education, 38. Advance online publication. http://www.tandfonline.com/doi/abs/10.1080/03075079.2013.842213#.VHL6Vc90zX5.

Wegner, E., Anders, N. & Nückles, M. (2014). Student teachers’ perception of dilemmatic demands and the relation to epistemological beliefs. Frontline Learning Research, 2, 46-63. http://dx.doi.org/10.14786/flr.v2i3.83.

Wegner, E. & Nückles, M. (2014).Was heißt eigentlich Lehren und Lernen? Überzeugungen von Lehramtsstudierenden, Referendar/innen und Lehrkräften. Seminar, 2/2014, 17-29.

Wegner, E., Luft, F. & Nückles, M. (2014). Die Rolle der Überzeugungen von Lehrkräften. In P. Blumschein (Hrsg.), Lernaufgaben. Didaktische Forschungsperspektiven (S. 131-145). Klinkhardt Verlag, Bad Heilbrunn.