Sie sind hier: Startseite Personal M.Sc. Anja Prinz

M.Sc. Anja Prinz

Anja Prinz

M.Sc.

Anja Prinz

Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin in der Abteilung für Empirische Lehr- und Lernforschung

Rempartstrasse 11, 4. OG - 79098 Freiburg
Sprechstunde: Terminvereinbarung per Email

Zur Person

Anja Prinz ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin in der Abteilung für Empirische Lehr- und Lernforschung. Sie hat ihren Master in Psychologie (M.Sc. Psychology: Learning Sciences) an der Ludwig-Maximilians-Universität München abgeschlossen. Im Rahmen ihrer Dissertation unter der Betreuung von Prof. Dr. Wittwer beschäftigt sie sich mit der Metakognition beim Textverstehen.

Ihre Forschungsschwerpunkte sind: Textverstehen, Metakognition, Lernen und Lehren in Statistik, und Emotionen.

Forschungsprojekte

Teilprojekt des Promotionskollegs CURIOUS

im Rahmen des Freiburger Advanced Center of Education (FACE).

Veröffentlichungen

 

Prinz, A., Bergmann, V., & Wittwer, J. (in press). Happy but overconfident: Positive affect leads to inaccurate metacomprehension. Cognition and Emotion. Advance online publication. doi:10.1080/02699931.2018.1472553 manuscript version
The Version of Record of this manuscript has been published and is available in Cognition and Emotion. Advance online publication. Available at http://www.tandfonline.com/ doi:10.1080/02699931.2018.1472553

Prinz, A., Golke, S., & Wittwer, J. (2018). The double curse of misconceptions: Misconceptions impair not only text comprehension but also metacomprehension in the domain of statistics. Instructional Science. Advance online publication. doi:10.1007/s11251-018-9452-6 manuscript version
This is a post-peer-review, pre-copyedit version of an article published in Instructional Science. The final authenticated version is available online at: 1007/s11251-018-9452-6

Prinz, A., Golke, S., & Wittwer, J. (2017). Refuting overconfidence: Refutation texts prevent detrimental effects of misconceptions on text comprehension and metacomprehension accuracy in the domain of statistics. In G. Gunzelmann, A. Howes, T. Tenbrink, & E. Davelaar (Eds.), Proceedings of the 39th Annual Conference of the Cognitive Science Society (pp. 2937-2942). London, England: Cognitive Science Society. Retrieved from https://mindmodeling.org/cogsci2017/papers/0555/paper0555.pdf manuscript version
CEVLARI

 

Vorträge

Prinz, A. Golke, S. Wittwer, J. A mixed methods study on the effects of misconceptions and text type on metacomprehension. In S. Golke & A. Prinz (Chairs), Advances in understanding metacomprehension accuracy of expository text (März 2017). Symposium conducted at the 2019 Annual Meeting of the American Educational Research Association (AERA), New York City, USA.

Prinz, A. Golke, S. Wittwer, J. Überschätzungen verringern, Transfer fördern: Refutationtexte können den negativen Einfluss von statistischen Fehlkonzepten auf die Genauigkeit der Selbsteinschätzung des Textverständnisses kompensieren und den Wissenstransfer begünstigen (Februar 2017). Vortrag auf der 6. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Basel.

Prinz, A. Golke, S. Wittwer, J. Mixed methods study on the effects of misconceptions and refutation text on metacomprehension accuracy (Oktober 2017). Round table held at the EARLI Advanced Study Colloquium “Bridging the gap: Accuracy of students’ and teachers’ judgments of students’ academic achievement” (ASC), Utrecht, the Netherlands.

Prinz, A. Golke, S. Wittwer, J. Überschätzungen verringern: Refutationtexte wirken dem negativen Einfluss von Fehlkonzepten auf die Genauigkeit der Selbsteinschätzung des Textverständnisses entgegen (September 2017). In A. Prinz & S. Golke (Chairs), Wodurch werden ungenaue Selbsteinschätzungen beim Textverstehen beeinflusst und wie können sie verhindert werden? Symposium auf der gemeinsamen Tagung der Fachgruppen Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (PAEPSY), Münster.

Prinz, A. Bergmann, V. Wittwer, J. Traurig, aber wahr: Negative Emotionen führen zu genaueren Selbsteinschätzungen des Textverständnisses als positive Emotionen (September 2017). Poster auf der gemeinsamen Tagung der Fachgruppen Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (PAEPSY), Münster.

Prinz, A. Golke, S. Wittwer, J. Misconceptions impede text comprehension and metacomprehension accuracy in the domain of statistics (August 2017). Paper presented at the 17th Biennial Conference of the European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI), Tampere, Finland.

Prinz, A. Golke, S. Wittwer, J. Refutationtexts support text comprehension and metacomprehension accuracy in the domain of statistics (August 2017). Paper presented at the 21st Conference of the Junior Researchers of the European Association for Research on Learning and Instruction (JURE), Tampere, Finland.

Prinz, A. Golke, S. Wittwer, J. Inwiefern beeinträchtigen Fehlkonzepte die Genauigkeit metakognitiver Selbsteinschätzungen des Textverständnisses im Bereich der Statistik (März 2017)? In A. Prinz & S. Golke (Chairs), Herausforderung Metakognition: Wodurch werden ungenaue Selbsteinschätzungen beim Textverstehen beeinflusst und wie können sie verhindert werden? Symposium auf der 5. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Heidelberg.

Prinz, A. Golke, S. Wittwer, J. Lernen in Statistik: Welche Rolle spielen Fehlkonzepte für das selbstregulierte Lernen aus Statistiktexten (November 2016)? Poster auf dem Tag des Lernens und Lehrens 2016 der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.

Prinz, A. Golke, S. Wittwer, J. The role of misconceptions in learning from texts: To what extent do misconceptions affect students’ conceptual and procedural text comprehension and metacomprehension accuracy in the domain of statistics (August 2016)? Paper presented at the 7th International Biennial Conference of the EARLI Special Interest Group 16 Metacognition (SIG 16), Nijmegen, the Netherlands.

Prinz, A. Golke, S. Wittwer, J. Einstellung gegenüber Statistik und metakognitives Verstehen eines Statistiktexts: Differentielle Effekte von Einschätzungszeitpunkt und Verständnisart (März 2016). Vortrag auf der 4. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Berlin.

Lehre

Lernen und Kognition

Design und Planung von Forschungs- und Evaluationsstudien

Durchführung und Dokumentation von Forschungs- und Evaluationsstudien