Sie sind hier: Startseite Personal Dr. Elisabeth Wegner

Dr. Elisabeth Wegner

Profilbild

Dr.

Elisabeth Wegner

Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin in der Abteilung für Empirische Unterrichts- und Schulforschung

Rempartstrasse 11, 4. OG - 79098 Freiburg
Sprechstunde: Donnerstags um 13.00 bis 14.00 Uhr

Zur Person

Elisabeth Wegner ist akademische Rätin am Institut für Erziehungswissenschaft. Nach ihrem Abschluss als Diplompsychologin an der Universität Freiburg war sie im Bereich der Erwachsenen- und Umweltbildung tätig. Ihre Promotion hat sie im Bereich der Hochschuldidaktik über "Vorstellungen von Hochschullehrenden über die Lehre und ihre Anforderungen" verfasst. In ihrer Forschung befasst sich Elisabeth Wegner schwerpunktmäßig mit Überzeugungen über Lehren und Lernen, und der Frage, inwiefern Metaphern geeignet sind, um solche Überzeugungen zu erheben oder zu verändern.

Elisabeth Wegner lehrt sowohl in den grundständigen Studiengängen des Instituts als auch im Lehramt. Als Fachkoordinatorin für das Bildungswissenschaftliche Begleitstudium und den auslaufenden Staatsexamensstudiengang Hauptfach Erziehungswissenschaft ist sie Ansprechpartnerin für Hochschulwechsler*innen und sonstige Beratung im Zusammenhang mit dem Studium.

Ihre Forschungsschwerpunkte sind: Metaphern des Lehrens und Lernens, Lehr- und Lernüberzeugungen, und Lernstrategienutzung.

Information für Hochschulwechsler*innen

Anerkennungen von Leistungen in den Bildungswissenschaften (GymPO und Polyvalenter-Zwei-Hauptfach-Bachelor)

  • Informieren Sie sich zunächst über die Anforderungen im Bildungswissenschaftlichen Begleitstudium (GymPO) bzw. dem lehramtsbezogenen Teil des Polyvalenten Zwei-Hauptfach-Bachelors. Beachten Sie: Das Institut für Erziehungswissenschaft ist NICHT für die Anerkennung von Leistungen im Bereich des EPG und des MPK zuständig.
  • Bitte klären Sie bei einem Studienortwechsel erst alle Formalia in Ihren Fachbereichen.
  • Wenn der Studienortswechsel vollzogen ist, senden Sie mir per e-mail Ihre Leistungsübersicht inklusive einer Auflistung, welche Ihrer bisherigen Leistungen Sie als äquivalent für welche Veranstaltungen hier an der Universität Freiburg ansehen. Dann setze ich mich mit Ihnen in Verbindung.

Studienortswechsel für die Bildungswissenschaftlichen Anteile im Master of Education

Bitte beachten Sie, dass ich über die Anerkennung von Leistungen von anderen Universitäten im Moment leider nur vorläufge und nicht-verbindliche Auskünfte geben kann. Bitte kontaktieren Sie mich dazu per e-mail.

Studienortswechsel im Hauptfach Erziehungswissenschaft

Wegen der Umstellung auf ein Bachelor/Master-System ist eine Neueinschreibung im Hauptfach Erziehungswissenschaft nicht möglich . Wenn Sie von einer anderen Universität an unser Institut wechseln, setzen Sie sich bitte per e-mail mit mir in Verbindung. Aufgrund der Übergangsfristen und der Struktur des Hauptfach EZW rate ich von einem Wechsel von einer anderen Universität in das Fach Erziehungswissenschaft an der Universität Freiburg ab.

Forschungsprojekte

ProfiLe

Professionalisierung in der Hochschullehre (abgeschlossen, gefördert durch das BMBF)

Metaphernbasierte Förderung der Nutzung von Lernstrategien

(laufend, gefördert durch den Innovationsfond Forschung des Landes Baden-Württemberg)

Veröffentlichungen

Wegner, E. & Nückles, M. (2016). Training the brain or tending a garden? Students' metaphors of learning predict self-reported learning patterns. Frontline Learning Research, 3(4), 95-109.

Wegner, E. & Nückles, M. (2015). From eating to discovering: How metaphors of learning change during students' enculturation. Zeitschrift für Hochschulentwicklung, 10(4), 145-166.

Löfström, E., Nevgi, A., Wegner, E. & Karm, M. (2015). Images in Research on Teaching and Learning in Higher Education. In: Tight, M. & Huismann, J. (Eds.). Theory and Method in Higher Education Research, Volume 1. (p. 191-212). Emerald Group Publishing Limited.

Wegner, E. & Nückles, M. (2015). Knowledge acquisition or participation in communities of practice? Academics’ metaphors of teaching and learning at the university. Studies in Higher Education, 38(8), 624-643.

Wegner, E., Anders, N. & Nückles, M. (2014). Student teachers’ perception of dilemmatic demands and the relation to epistemological beliefs. Frontline Learning Research. 2 (2), 46-63.

Wegner, E. & Nückles, M. (2014). Was heißt eigentlich Lehren und Lernen? Überzeugungen von Lehramtsstudierenden, Referendar/innen und Lehrkräften. Seminar, 2/2014, 17-29.

Wegner, E., Luft, F. & Nückles, M. (2014). Die Rolle der Überzeugungen von Lehrkräften. In: Blumschein, P. (Hrsg.): Lernaufgaben. Didaktische Forschungsperspektiven (S. 131 - 145). Klinkhardt Verlag, Bad Heilbrunn.

Wegner, E. (2014). Hochschulen als Communities of Practice – theoretische Perspektiven und praktische Umsetzung. In: Berendt, B.; Voss, P. & Wildt, J. (Hrsg.) Neues Handbuch Hochschullehre, J 3.1., 64. Ergänzungslieferung. Berlin: Raabe.

Wegner, E. & Nückles, M. (2013). Kompetenzerwerb oder Enkulturation? Lehrende und ihre Metaphern des Lernens. Zeitschrift für Hochschulentwicklung, 8 (1), 15-29.

Heiner, M., Trautwein, C., Wegner, E., Wolf-Adolph, M., Merkt, M., Nückles, M. & Wildt, J. (2013). Entwicklung von Lehrkompetenz an Universitäten – neue Impulse für die Hochschuldidaktik. In der Reihe: Blickpunkt Hochschuldidaktik. Bielefeld: WBV.

Wegner E., Kaufmann, I. & Nückles, M. (2012). Promoting teacher candidates’ awareness for teaching dilemmas: A field experiment. Proceedings of the 10th International Conference of the Learning Sciences.

Wegner, E.& Nückles, M. (2012). Mit Widersprüchen umgehen lernen. Reflektiertes Entscheiden als hochschuldidaktische Kompetenz. In: Egger, R. & Merkt, M. (Hrsg.): Lernwelt Universität. Die Entwicklung von Lehrkompetenz in der Hochschule. (Band 8 der Reihe Lernweltforschung). VS Verlag, Wiesbaden.

Wegner, E.& Nückles, M. (2011). Die Wirkung hochschuldidaktischer Weiterbildung auf den Umgang mit widersprüchlichen Handlungsanforderungen. Zeitschrift für Hochschulentwicklung, 6 (3), 172-188.

BMBF-Projekt "ProfiLe - Professionalisierung in der Hochschullehre", Teilprojekt Freiburg: Kurzfassung der Ergebnisse.

Neitzke, H. P.; Calmbach, M.; Behrendt, D.; Kleinhuckelkotten, S.; Wegner, E.; Wippermann, C. (2008): Risks of Ubiquitous Information and Communication Technologies. In: GAIA-Ecological Perspectives for Science and Society, Jg. 17, H. 4, S. 362–369

Kleinhückelkotten S; Wegner E. (2008). Nachhaltigkeit kommunizieren. Zielgruppen, Zugänge, Medien. Hannover: ECOLOG-Institut

Kleinhückelkotten S.; Wegner E. (2008). Nachhaltigkeit verbreiten - Anschlussfähigkeit von Einstellungen und milieugerechte Kommunikation. Ökologisches Wirtschaften, 2008(2), S. 39-42

Wegner, E; Behrendt, D; Neitzke, H P; Kleinhückelkotten, S; Wippermann C (2008). Governing Ubiquitous Computing - Cooperative Risk Assessment and Development of Precautionary Strategies for Future ICTechnologies. Poster zur Konferenz “Governing by Evaluation”, Wien.

Monitoring and Evaluation in Energy for Development (M&EED)International working group (2006). A Guide to Monitoring and Evaluation in Energy Projects

Vorträge

Wegner, E. Kliewe, J. Rösel, F. Döderlein, L. Nückles, M. „Lernen ist wie sterben. Jeder muss es, und wenn es vorüber ist, kommt man an einen besseren Ort“ – Metaphern des Lernens in verschiedenen Lernkontexten (eingereicht). Vortrag im Rahmen der Arbeitsgruppe „Bewegungen und andere Metaphern in der Erziehungswissenschaft“ auf dem Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, März 2018, Essen.

Wegner, E. Nückles, M. "Learning is like...what? Metaphors of Learning in Germany, China, USA and France" (2017). Presentation to be held at the 17th Biennial EARLI conference for Research on Learning and Instruction at Tampere, Finland, August 2017

Wegner, E. Nückles, M. When learning becomes traveling. How metaphors of learning change when entering university (2017). Presentation to be held at the 17th Biennial EARLI conference for Research on Learning and Instruction at Tampere, Finland, August 2017.

Backfisch, I. Wegner, E. Nückles, M. Bild-basierte Erhebung von Lernüberzeugungen (2017). Poster auf der auf der 5. Konferenz der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF), März 2017, Heidelberg

Wegner, E. Kliewe, J. Zhao, C. Harney, M. Regensburger, E. Nückles, M. „Lernen ist wie Sterben. Jeder muss es, und wenn es vorbei ist, kommt man an einen besseren Ort.“ Metaphern des Lernens im internationalen Vergleich (2017). Poster auf der auf der 5. Konferenz der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF), März 2017, Heidelberg.

Wegner, E. Grimm, K. Weinhuber, M. Nückles, M. Metaphern als Methode zur Erhebung von Lernüberzeugungen von Studierenden (2016). Vortrag im Rahmen des Symposiums „Studentisches Lernen unter der Lupe“ auf der 4. Konferenz der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF), März 2016, Berlin

Wegner, E. Nückles, M. Joggen, Reisen, Bauen, Ernten – Metaphern des Lernens in verschiedenen Kontexten (2016). Vortrag im Rahmen der Arbeitsgruppe „‚Blicke‘ auf Medien - die handlungsleitende Rolle von Medienbildern und -Metaphern für Lehrpersonen“ auf dem Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, März 2016, Kassel

Wegner, E. Nückles, M. Running marathon, taking pictures, planting trees? Metaphors of learning in different contexts (2015). Paper presented at the 16th Biennial EARLI conference for Research on Learning and Instruction at Limassol, Cyprus, August 2015.

Wegner, E. Kurz, S. Burkhart, C. Nückles, M. Hürden laufen, Fotos machen, Bäume Pflanzen? Metaphern des Lernens von Schüler/innen, Studierenden und Berufstätigen im Vergleich (2015). Vortrag auf der 3. Konferenz der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF), März 2015, Bochum.

Wegner, E. Nückles, M. Metaphors - a suitable indicator for changes in students' conceptions of learning (2014)? Presentation at the joint conference of the SIG 4 & SIG 17 of the European Association of Learning and Instruction at Leuven, Belgium, August 2014

Trautwein, C. Wegner, E. Nückles, M. Metaphors about Teaching and Learning: Revealing and Changing Teachers’ Beliefs (2013). Symposium at the 15th Biennial Conference of the European Conference for Research on Learning and Instruction, August 2013, Munich, Germany.

Wegner, E. Trautwein, C. Nückles, M. Academics’ metaphors of teaching and learning between knowledge acquisition and enculturation (2013). Oral presentation at the 15th Biennial Conference of the European Conference for Research on Learning and Instruction, August 2013, Munich, Germany

Wegner, E. Nückles, M. Metaphors as a method for researching conceptions of teaching (2013). Oral presentation at the 15th Biennial Conference of the European Conference for Research on Learning and Instruction, August 2013, Munich, Germany

Wegner, E. Anders, N. Nückles, M. Student teachers’ perception of dilemmatic demands and their relation to epistemological beliefs (2013). Oral presentation at the Conference of JURE (Junior Researchers of the European Association for Research on Learning and Instruction), August 2013, Munich, Germany

Luft, F. Wegner, E. Lehr- und Lernüberzeugungen angehender Lehrerinnen und Lehrer – eine Untersuchung der Wirkung zweier Praktikumsformen an der Universität Freiburg (2013). Poster Vortrag auf der 79. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF), Septemer 2013, Dortmund.

Wegner, E. Schwarz, L. Faust, A. Orientierungspraktikum im Lehramt - Nutzen und Optimierungsmöglichkeiten (2013). Poster Vortrag auf der 79. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF), Septemer 2013, Dortmund.

Wegner, E. Nückles, M. "Jeder Student ist mein zukünftiger Kollege." Lehrüberzeugungen von Hochschullehrenden zwischen Wissensaufbau und fachkultureller Sozialisation (2012). Vortrag auf der 78. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF), Septemer 2012, Bielefeld.

Wegner, E. Nückles, M. Dealing with teaching dilemmas in higher education (2011). Oral presentation at the 14th Biennial Conference of the European Conference for Research on Learning and Instruction, Exeter, United Kingdom.

Wegner, E. Kaufmann, I. Nückles, M. Mit Antinomien umgehen lernen: Förderung der Reflexion bei Referendarinnen und Referendaren (2011). Vortrag auf der 76. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF), September 2011, Klagenfurt, Österreich.

Wegner, E. Nückles, M. Umgang mit Gegensätzen als ein Aspekt von Lehrkompetenz (2011). Poster bei der Interdisziplinären Tagung „Lehr-Lernforschung und Fachdidaktiken im Dialog“ der DGfE-Kommission Schulforschung/Didaktik Allgemeine Didaktik, September 2011, Freiburg.

Wegner, E. Nückles, M. Umgang mit Widersprüchlichen Handlungsaufforderungen in der Lehre als ein Merkmal von Lehrkompetenz (2011). Vortrag auf der 40. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik, März 2011, München.

Wegner, E. Nückles, M. The impact of training on the ability to deal with contradictory demands in teaching in Higher Education (2010). Oral presentation at the joint of meeting of the SIGs Higher Education and Teaching & Teacher Education, June 2010, Kirkonnumi, Finland.

Lehre

Vorlesung: EInführung in die pädagogische Psychologie (Bachelor, Bildungswissenschaftliches Begleitstudium)

Lernumgebungen gestalten (Bachelor; Hauptfach EZW)

Theorien des Lehrens (Master)

Lehren und Lernen in komplexen Handlungsfeldern (Master)

Lernprozesse fördern (Bildungswissenschaftliches Begleitstudium)

Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (Bildungswissenschaftliches Begleitstudium)

Alternative Schul- und Unterrichtskonzepte (Bildungswissenschaftliches Begleitstudium)