Sie sind hier: Startseite Personal Dr. Stefanie Golke

Dr. Stefanie Golke

Stefanie Golke

Dr.

Stefanie Golke

Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Empirische Lehr- und Lernforschung

Rempartstrasse 11, 4. OG - 79098 Freiburg
Sprechstunde: Terminvereinbarung per Email

Zur Person

Stefanie Golke ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Empirische Lehr- und Lernforschung. Zuvor arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin an der Universität Bamberg, Lehrstuhl Empirische Bildungsforschung (Prof. Dr. Cordula Artelt). Die Promotion im Fach Psychologie zum Thema „Effekte elaborierter Feedbacks auf das Textverstehen“ erfolgte im Februar 2013. Das Studium der Diplom-Psychologie absolvierte sie ebenfalls in Bamberg und schloss dieses mit dem Grad Diplom-Psychologin ab.

Ihre Forschungsschwerpunkte sind: Textverstehen, die Erfassung von Textverständnis bzw. Lesekompetenz, die Maßnahmen zur Förderung von Textverstehen, Feedback und (meta-)kognitive Lernhilfen, und Metakognition, insbesondere Selbsteinschätzungen des Lernerfolgs/beim Textverstehen

Forschungsprojekte

Dynamisches Testen der Lesekompetenz

(DFG-Projekt von Cordula Artelt und Tobias Dörfler, AR 307/7-1, AR 307/7-2) [abgeschlossen]

Beeinflussbarkeit von Textverstehen durch Feedback und (meta-)kognitive Hilfen

(Dissertationsprojekt) [abgeschlossen]

Diagnostik der Lesekompetenz in der Sekundarstufe

(Mitarbeit im Rahmen des Nationalen Bildungspanels, Leibniz-Institut für Bildungsverläufe e.V. (LIfBi) an der Universität Bamberg) [Mitarbeit abgeschlossen]

Veröffentlichungen

Golke, S. & Wittwer, J. (accepted). If you don’t like it, you won’t get it: Attitudes toward statistics predict text comprehension and metacomprehension accuracy on statistics text. Proceedings of the 40th Annual Conference of the Cognitive Science Society.

Prinz, A., Golke, S., & Wittwer, J. (2018). The double curse of misconceptions: Misconceptions impair not only text comprehension but also metacomprehension in the domain of statistics. Instructional Science. Advance online publication. doi:10.1007/s11251-018-9452-6

Golke, S. & Wittwer, J. (2017). High-performing readers underestimate their text comprehension: Artifact or psychological reality? In Gunzelmann, G., Howes, A., Tenbrink, T., & Davelaar, E. (Eds.), Proceedings of the 39th Annual Conference of the Cognitive Science Society (pp. 2108-2113). London, England: Cognitive Science Society.

Prinz, A., Golke, S., & Wittwer, J. (2017). Refuting overconfidence: Refutation texts prevent detrimental effects of misconceptions on text comprehension and metacomprehension accuracy in the domain of statistics. In Gunzelmann, G., Howes, A., Tenbrink, T., & Davelaar, E. (Eds.), Proceedings of the 39th Annual Conference of the Cognitive Science Society (pp. 2937-2942). London, England: Cognitive Science Society.

Dörfler, T., Golke, S., & Artelt, C. (2017). Evaluating prerequisites for the development of a dynamic test of reading competence: Feedback effects on reading comprehension in children. In Leutner, D., Fleischer, J. Grünkorn, J., & Klieme, E. (Eds.), Competence assessment in education: Research, models, and instruments. Heidelberg: Springer.

Golke, S. & Wittwer, J. (2017). Lernpsychologie – Wie geht Textverstehen? Themen im Religionsunterricht, 14, 10-11.

Golke, S., Dörfler, T., & Artelt, C. (2015). The impact of elaborated feedbacks on text comprehension within a computer-based assessment. Learning and Instruction, 39, 123-136. DOI: dx.doi.org/10.1016/j.learninstruc.2015.05.009

Golke, S., Matthäi, J. & Artelt, C. (2013). Sachtexte lesen und verstehen. Textverstehen aus psychologischer Perspektive. Der Deutschunterricht, 6, 19-29.

Golke, S. (2013). Effekte elaborierter Feedbacks auf das Textverstehen: Untersuchungen zur Wirksamkeit von Feedbackinhalten unter Berücksichtigung des Präsentationsmodus in computerbasierten Testsettings. University of Bamberg Press.

Dörfler, T., Golke, S. & Artelt, C. (2010). Dynamisches Testen der Lesekompetenz: Theoretische Grundlagen, Konzeption und Testentwicklung. In E. Klieme, D. Leutner & M. Kenk (Hrsg.), Kompetenzmodellierung. Zwischenbilanz des DFG-Schwerpunktprogramms und Perspektiven des Forschungsansatzes. 56. Beiheft Zeitschrift für Pädagogik, 154-164.

Golke, S. Dörfler, T., & Artelt, C. (2009). Effects of accuracy feedback during a text comprehension test. Educational and Child Psychology, 26(3), 30-39.

Dörfler, T., Golke, S., & Artelt, C. (2009). Dynamic assessment and its potential for the assessment of reading.Studies in Educational Evaluation. 35, 77–82.

Vorträge

Prinz, A. Golke, S. Wittwer, J. Inwiefern beeinträchtigen Fehlkonzepte die Genauigkeit metakognitiver Selbsteinschätzungen des Textverständnisses im Bereich der Statistik (2017, März)? In A. Prinz & S. Golke (Chairs), Herausforderung Metakognition: Wodurch werden ungenaue Selbsteinschätzungen beim Textverstehen beeinflusst und wie können sie verhindert werden? Symposium auf der 5. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Heidelberg, Deutschland.

Golke, S. Wittwer, J. Unterschätzung des Textverständnisses bei leistungsstarken Lernenden: Realität oder Artefakt (2017, März)? In A. Prinz & S. Golke (Chairs), Herausforderung Metakognition: Wodurch werden ungenaue Selbsteinschätzungen beim Textverstehen beeinflusst und wie können sie verhindert werden? Symposium auf der 5. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Heidelberg, Deutschland.

Golke, S. Hagen, R. Wittwer, J. Does narrative mean less (meta-)cognitive? Metacomprehension accuracy of expository and narrative texts (August, 2016). Paper presented at the 7th Biennial Meeting of the EARLI SIG 16 Metacognition, Nijmegen, Netherlands.

Golke, S. Maier, K. Wittwer, J. The impact of text cohesion and domain knowledge on absolute metacomprehension accuracy (2015, August). Paper presented at the 16th Biennial Conference of the European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI), Limassol, Cyprus.

Golke, S. Erfassung der Lesekompetenz am Anfang der Sekundarstufe (2013, Mai). Eingeladener Vortrag im Forschungskolloquium an der Professur für Psychologische Grundlagen in Schule und Unterricht, Prof. Dr. B. Drechsel, Universität Bamberg.

Golke, S.   Dörfler, T.   Artelt, C.Zur Wirksamkeit elaborierten Feedbacks bei der Förderung von Lesekompetenz (2011, September). Vortrag auf der 13. Fachgruppentagung Pädagogische Psychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (PAEPS), Erfurt.

Golke, S.   Dörfler, T.   Artelt, C. Effects of computer- vs. human agent delivered elaborated feedback on secondary school children’s text comprehension (2011, April). Round Table at the Annual Meeting of the American Educational Research Association (AERA), New Orleans, USA.

Golke, S.   Dörfler, T.   Artelt, C. Effekte elaborierten Feedbacks auf das Textverstehen (2009, September). Vortrag auf der 12. Fachgruppentagung Pädagogische Psychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (PAEPS), Saarbrücken.

Golke, S.   Dörfler, T.   Artelt, C. Effects of feedback on reading comprehension (2009, August). Talk at the 13th Biennial Conference of the European Association for Research in Learning and Instruction (EARLI), Amsterdam, the Netherlands.

Golke, S.   Dörfler, T.   Artelt, C. Dynamisches Testen im Bereich der Lesekompetenz: Zur Diagnostik und Beeinflussbarkeit der Lesekompetenz durch Feedback und (meta-)kognitive Hilfen in einer computerbasierten Untersuchung (2008, Dezember). Posterpräsentation auf der 9. Fachtagung Empiriegestützte Schulentwicklung (EMSE), Nürnberg.

Golke, S.   Dörfler, T.   Artelt, C. Dynamisches Testen im Bereich der Lesekompetenz: Zur Diagnostik und Beeinflussbarkeit der Lesekompetenz durch Feedback und (meta-)kognitive Hilfen in einer computerbasierten Untersuchung (2008, August). Posterpräsentation auf der 71. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF), Kiel.

Lehre

Lernpsychologie

Motivationspsychologie

Pädagogische Psychologie

Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern/Jugendlichen

Herausforderungen in Schule und Unterricht

Individuelle Bedingungen des Lernens

Kooperative Lernformen

Design und Planung von empirischen Studien

Durchführung und Dokumentation von empirischen Studien